
Quelle: HBS
: Überblick
Das BMBF startet ein Projekt zur Verbesserung der China-Kompetenz bei Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderungswerke in Deutschland (CHIN-KoBe). Organisiert wird es drei Jahre lang von der Hans Böckler Stiftung (HBS) und Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw).
Die Volksrepublik China leitete erst 1978 ihre Öffnungspolitik ein und ist heute schon die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und einer unserer wichtigsten Wirtschaftspartner.
Doch unser Verständnis dieses Landes hat nicht mit seinen Entwicklungen, dem rasanten wirtschaftlichen Wachstum sowie gesellschaftlichen Veränderungen und damit einhergehenden Bedeutungsgewinn in der Welt, mitgehalten. Den Aufstieg Chinas richtig einzuschätzen und sich auf den wachsenden globalen Einfluss dieses Landes einzustellen, ist eine entscheidende Kompetenz für die Studierenden von heute. 人無遠慮,必有近憂。„Wer nicht an die Zukunft denkt, wird bald Sorgen haben.“ Sagte schon Konfuzius.
Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein dreijähriges Projekt zur Verbesserung der China-Kompetenz gestartet, das den Stipendiatinnen und Stipendiaten der 13 Begabtenförderungswerke offensteht. Durchgeführt wird es gemeinschaftlich von den Stiftungen der Sozialpartnern, der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung und der unternehmensnahen Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Projekt zur Erhöhung der China-Kompetenz bei den Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke, kurz CHIN-KoBe.
Unser Programm soll für eine Zukunft mit China wappnen: Nicht nur aus der Zeitung etwas über China erfahren, sondern China selber zu erfahren. Die chinesische Sprache erlernen und sich damit eine neue Welt zu erschließen. Eine neue Kultur kennen lernen und dadurch auch etwas über sich selber lernen. Das alles könnt ihr in unserem Programm CHIN-KoBe.
Zudem gibt es die Möglichkeit der fachlichen Weiterqualifikation und ganz praktisch zu erfahren, wie in China gelehrt und geforscht wird. Ganz nebenbei hat das Ganze auch noch Vorteile für euren beruflichen Werdegang.
Um euch möglichst gut zu unterstützen, haben wir ein Programm entwickelt, dass in sieben Modulen aufgebaut ist: von breiten hin zu spezialisierten Angeboten, die teils in Deutschland und teils in China stattfinden und sich an China-Neulinge und China-Erfahrene richten.