zurück
Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung

: Pressemitteilung

Neues Projekt fördert China-Kompetenz bei den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderungswerke in Deutschland

China ist globaler Schlüsselakteur, seine wirtschaftliche wie wissenschaftliche Bedeutung steigt stetig. Um der wachsenden internationalen Bedeutung Chinas gerecht zu werden, setzt die Bundesregierung auf eine Intensivierung des Dialogs auch im EU-China-Kontext. Die Strategie beruht auf einem gemeinsamen europäischen Verständnis einer konstruktiven, offenen und transparenten Beziehung zu China, geprägt durch konstruktiv-kritische Fragen der Kooperation und des Wettbewerbs.

Im Zuge dieser Bestrebungen verfolgen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Auswärtige Amt und die Kultusministerkonferenz eine China-Kompetenzinitiative. Sie setzt sich zum Ziel, den Auf- und Ausbau von China-Kompetenz im gesamten Bildungssystem zu stärken. Teil dieser Initiative ist das vom BMBF geförderte dreijährige Projekt zur Verbesserung der China-Kompetenz bei Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderungswerke in Deutschland (CHIN-KoBe).

CHIN-KoBe wird organisiert von den Stiftungen der Sozialpartner, der Hans-Böckler-Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Studierende sollen über die Maßnahmen der Kompetenzvermittlung von CHIN-KoBe dabei unterstützt werden, als Brückenbauer für China zu fungieren sowie zukünftige Beziehungen und Dialoge zu gestalten. Die Bewerbungsphase startet im Herbst 2020. Das Programm steht allen Stipendiatinnen und Stipendiaten der 13 Begabtenförderungswerke offen, richtet sich allerdings besonders an Studierende der MINT Fächer, der Wirtschaftswissenschaften und Lehramtsstudierende.

Sieben aufeinander aufbauende Module wenden sich gleichermaßen an Neulinge sowie Erfahrene auf diesem Gebiet: Sie vermitteln einerseits grundlegende Kenntnisse über das Land, seine Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft in der Breite und andererseits eine ausgeprägte Sprach- und interkulturelle Kompetenz sowie Kenntnisse über die chinesische Bildungslandschaft in der Tiefe. Umgesetzt werden die Module zunächst in Deutschland mit einer einwöchigen Akademiereihe, interkulturellen Seminaren, Intensivsprachkursen, Seminaren zum Erlernen der Peer-Coaching Methode im Hinblick auf einen China-Aufenthalt. Weitere Module umfassen eine vierwöchige Auslandsakademie mit wechselnden Standorten, eine Praktikumsvermittlung und die intensive Beratung und Betreuung von längeren Auslandsaufenthalten an chinesischen Hochschulen.

Damit trägt das Förderprogramm CHIN-KoBe dazu bei, einen qualifizierten chinesisch-deutschen Austausch auf Augenhöhe zu führen.

Newsletter mit Ihren Themen

Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen