zurück

: Wichtige Hinweise und Teilnahmebedingungen

Fortlaufend aktualisiert finden sich hier wichtige Hinweise zur Teilnahme an den einzelnen Modulen, zur Bewerbung, zu Zertifikaten und den Rahmenbedingungen des gesamten CHIN-KoBe Projektes. Also: bitte aufmerksam lesen!

Alle Stipendiat*innen der 13 Begabtenförderungswerke aller Fachrichtungen (außer Sinologie), die sich zum Zeitpunkt der Durchführung eines Moduls in der aktiven Förderung befinden und ein diverses Verständnis über China erhalten möchten bzw. mit dem Gedanken spielen, perspektivisch einen Aufenthalt in China zu verbringen.

Eine Bewerbung für die Module 1-7 kann auf der jeweiligen Modulseite eingereicht werden. Für jedes Modul gilt eine eigene Anmeldung mit eigener Anmeldefrist.

ACHTUNG: Innerhalb der Module gibt es teilweise Termine zur Auswahl. Bitte immer angeben, für welchen Termin die Bewerbung gelten soll.

Bitte bei der Online-Bewerbung unbedingt das Begabtenförderungswerk angeben. Bewerbungen sind lediglich für Stipendiat*innen der 13 Begabtenförderungswerke möglich. Nach dem Eingang der Bewerbung werden Vor- und Zuname, Name des Begabtenförderungswerks sowie Förder- oder Stammnummer (sofern vorhanden) mit dem jeweiligen Werk abgeglichen. Bewerber*innen sollten sich bitte so einrichten, dass sie für die Gesamtdauer der jeweiligen Veranstaltung in den Modulen Zeit haben.

Hinweise zu Modul 1 und 2

Ein verspäteter Einstieg bzw. ein vorzeitiger Ausstieg ist nur bei den Online-Akademien „Basiswissen China“ und „Aufbauwissen China“ (Modul 1) möglich. Bei allen anderen Modulen muss eine durchgehende Teilnahme sichergestellt sein. Bei den beiden Online-Akademien müssen mindestens fünf der neun Sessions besucht werden. Darunter fallen jeweils die ersten beiden Sessions. Bei einer vollständigen Teilnahme von mindestens sieben Sessions stellen wir ein Teilnahmezertifikat für die jeweilige Online-Akademie aus. Für die Teilnahmevoraussetzung an den weiteren Modulen reicht der Besuch einer Online-Akademie oder die Darlegung des Erwerbs äquivalenter Kenntnisse aus. 

Für die Bewerbung von Modul 1 und Modul 2 tragen sich die Stipendiat*innen mit ihren persönlichen Daten in ein Online-Bewerbungsformular von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH ein. Anmeldedaten verbleiben zu Zwecken des Teilnahmemanagements bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Hans Böckler Stiftung. 

Spätestens zwei Wochen nach dem jeweiligen Bewerbungsschluss werden wir über eine Zu- oder Absage informieren. Bis dahin bitte alle ausgeschriebenen Termine im Kalender freihalten!

Nein, der Einstieg in das CHIN-KoBe-Projekt ist jederzeit möglich. Prinzipiell können sich Interessierte für alle Module direkt bewerben, ohne vorher an einem stattgefundenen Module teilgenommen zu haben.

Allerdings: Es gibt teilweise Teilnahmevoraussetzungen, die zu beachten sind (z.B. Sprachnachweise). Qualifikationen können ggf. über vorgelagerte Module erworben werden. Je mehr Module zu Beginn besucht wurden, desto wahrscheinlicher ist die  Zusage für die Teilnahme an einem der weiterführenden Module.

ACHTUNG: Bitte immer die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen eines Moduls beachten, die je nach Stand der Pandemie angepasst werden.

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Abmeldung erbitten wir per E-Mail.

ACHTUNG: Stornierungsbedingungen des jeweiligen Moduls beachten!

Die E-Mail für Modul 1,2 oder 6 bitte senden an: chin-kobe[at]sdw.org
Die E-Mail für Modul 3,4,5 oder 7 bitte senden an: chin-kobe[at]boeckler.de

 

Auch bei einer Absage entstehen dem Projekt Kosten und die kurzfristige Nachbesetzung eines Teilnehmerplatzes gestaltet sich schwierig bzw. ist mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden. Bitte die Stornierungsbedingungen im jeweiligen Modul beachten!

Modul 1 und Modul 2
Bei Abmeldungen, die innerhalb von 7 Tagen vor dem  ersten Veranstaltungstag bei uns eingehen, beträgt die Stornogebühr 25 Euro. Im Falle von Krankheit (eigene Erkrankung oder Erkrankung eines Kindes für das man das Sorgerecht ausübt), verzichten wir auf die Gebühr, wenn uns innerhalb von 14 Tagen nach eingegangener  Abmeldung eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegt.

Modul 3
Bei einer Absage nach Ablauf der Anmeldefrist, die nicht aus zwingenden, durch ärztliches Attest o.A. belegten Gründen erfolgt, wird eine Ausfallgebühr von 100 Euro fällig.

Modul 4
Bei einer Absage nach Ablauf der Anmeldefrist, die nicht aus zwingenden, durch ärztliches Attest o.A. belegten Gründen erfolgt, wird eine Ausfallgebühr von 100 Euro fällig.

Modul 5
Bei einer Absage nach Ablauf der Anmeldefrist, die nicht aus zwingenden, durch ärztliches Attest o.A. belegten Gründen erfolgt, wird eine Ausfallgebühr fällig. Da hier die realen Ausfallkosten sehr hoch sind, behalten wir uns vor, sie in voller Höhe in Rechnung zu stellen.

Modul 6 Stornierungsbedingungen folgen.

Modul 7
Bei einer Absage nach Ablauf der Anmeldefrist, die nicht aus zwingenden, durch ärztliches Attest o.A. belegten Gründen erfolgt, wird eine Ausfallgebühr von 100 Euro fällig. Für das Auslandsstudium gelten zudem die Richtlinien des jeweiligen Begabtenförderungswerkes.

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) nutzt für ihre Online-Seminarangebote die leistungsfähige Software der US-Firma www.zoom.us. Die sdw legt selbst im Zoom-System keine Daten von Online-Seminarteilnehmenden an. Zu keinem Zeitpunkt werden personalisierte Daten der Teilnehmenden an einen potentiellen Auftragnehmer oder dessen Unterauftragnehmer weitergegeben.

Im Sinne von Datensparsamkeit ist es möglich, den Online-Seminarraum mit abgewandelter Namensgebung zu betreten. Wir bitten darum, dass jedoch den Vor- und Nachnamen einzugeben, damit wir die Teilnehmenden entsprechend abgleichen können. Eine Verpflichtung, Audio- und Webcam-Verbindung und Chatfunktion zu nutzen, besteht nicht. Es erleichtert aber die Kommunikation. Eine stabile Internetverbindung ist technische Voraussetzung für eine Teilnahme. Wir empfehlen die Verwendung von Laptop, PC oder Tablet. Smart-Phones sind nur eingeschränkt einsetzbar.

Für die Online-Akademien wird die leistungsfähige Software der US-Firma www.qiqochat.com genutzt. Die sdw legt selbst im Qiqo-System keine Daten von Akademie-Teilnehmenden an. 

Die jeweilige Online-Akademie bietet durch die Nutzung von Qiqo eine soziale Hülle um das Zoom-Meeting, so dass die bis zu 180 Teilnehmenden sich in und aus verschiedenen Zoom-Breakout-Räumen selbständig bewegen können. Dies schafft ein lebendiges Online-Ereignis, das die Bewegungsfreiheit der Teilnehmenden bei persönlichen Veranstaltungen nachbildet. Aufgrund einer Vereinbarung mit Zoom ist Qiqo berechtigt, über die 50 von Zoom angebotenen Videokonferenzen hinaus bis zu 300 Videokonferenzen inklusive Breakout-Räume zu hosten. 

Da bis zu 60 Gruppen während einer Online-Akademie in Videokonferenzen parallel arbeiten werden und eine hohe Interaktivität verfolgt wird, um Teilnehmende zu motivieren, haben wir uns für die Nutzung von Qiqo entschieden. 

Für die Teilnahme erhalten die rückbestätigten Stipendiat*innen einen verschlüsselten Link und registrieren sich mit einem frei zu vergebenden Usernamen und einem selbst gewählten Passwort. Persönliche Daten sind nicht erforderlich. Eine Verpflichtung, Audio- und Webcam-Verbindung und Chatfunktion zu nutzen, besteht nicht. Es erleichtert aber die Kommunikation. Der Aufruf der verschiedenen Zoom-Videokonferenzen erfolgt dann über die Hostplattform Qiqo und erfordert ebenfalls keine persönlichen Daten. Zu keinem Zeitpunkt werden personalisierte Daten der Teilnehmenden an einen potentiellen Auftragnehmer oder dessen Unterauftragnehmer weitergegeben. 

Eine stabile Internetverbindung ist technische Voraussetzung für eine Teilnahme. Wir empfehlen die Verwendung von Laptop, PC oder Tablet. Smart-Phones sind nur eingeschränkt einsetzbar. 

Wir bitten darum, jedoch den Vor- und Nachnamen einzugeben, um die Teilnehmenden zu überprüfen. Eine Verpflichtung, Audio- und Webcam-Verbindung und Chatfunktion zu nutzen, besteht nicht. Es erleichtert aber die Kommunikation.

Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Modul stellen wir im Nachgang ein personalisiertes Teilnahmezertifikat per E-Mail aus.

 

Besondere Bedingungen:

Modul 1: Bei den Online-Akademien müssen Teilnehmende mindestens sechs der neun Sessions durchgehend besuchen, um ein Teilnahmezertifikat zu erhalten. Darunter fallen die beiden ersten Sessions einer Akademie.  

Modul 2: Bei dem interkulturellen Online-Training müssen alle Termine durchgehend besucht worden sein, um ein Teilnahmezertifikat zu erhalten.

Modul 3: Der Sprachkurs muss voll umfänglich besucht worden sein.

Modul 4: Teilnahmezertifikat nach durchgehender Teilnahme am Vorbereitungsseminar sowie an den Einzelcoachings in China.

Modul 5: Die vierwöchige Auslandsakademie muss durchgehend besucht worden sein. Alle Termine vor Ort sind verbindlich für alle Teilnehmenden. Voraussetzung ist zudem, am begleitenden Peer-Coaching (siehe Modul 4) teilzunehmen und damit an einer begleitenden wissenschaftlichen Studie zur Wirksamkeit interkulturellen Lernens und Coachens.

Modul 6: Bedingungen folgen

Modul 7: Nachweis des Auslandsstudiums wird von der deutschen und / oder chinesischen Hochschule ausgestellt.

Sehr gerne. Darüber freuen wir uns. Denn die Vermittlung von China-Kompetenz kann am besten gelingen, wenn so viele wie möglich das CHIN-KoBe-Projekt kennenlernen. Zu beachten ist, dass sich nur Stipendiat*innen der 13 Begabtenförderungswerke für die sieben Module bewerben bzw. anmelden können.

Wir sind jederzeit ansprechbar! Bitte gerne per E-Mail oder telefonisch bei uns melden.

Module 1, 2 und 6: Herr Jürgen Mense, Mail: chin-kobe[at]sdw.org, Tel.: 030/278906-76

Module 3, 4, 5 und 7: Herr Arvid Kempf, Mail: chin-kobe[at]boeckler.de, Tel.: 0211/77786-05